Rückblick auf die Mitgliederversammlung vom 2. März

Auch in diesem Jahr war die Mitgliederversammlung erfreulicherweise gut besucht und der Saal im Gasthof Ochsen entsprechend gefüllt.

Der 1. Vorsitzende, Peter Rohsmann, gab einen Überblick auf die geleistete Arbeit in den vergangenen 2 Jahren. Die geplante Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der 2-Feld-Halle wurde aufgrund der neuen Vergütungssätze ab März 2012 nicht weiter verfolgt. Ein zeitaufwändiges Thema im letzten Jahr war die Installierung einer Tennisschule, die wegen der drohenden Haftungspflicht des Vereins an die Rentenversicherung unumgänglich geworden ist. Hier die Abläufe und Kommunikationswege zwischen Verein, Tennisschule und Mitgliedern zu optimieren, ist eine der Aufgaben von Markus Fischer in seiner neuen Position als Vereinsmanager.
Markus Fischer stellte sich und seine Aufgaben in einer gelungenen und mit Interesse verfolgten Präsentation vor. Im Bereich Schule/Verein startet bereits jetzt im März ein umfassendes Projekt mit dem Renninger Gymnasium. Auf unserer immer aktuellen Homepage können sie sich über alle weiteren geplanten Aktionen, Veranstaltungen und sportlichen Ereignisse informieren. Wir sehen in der Zusammenarbeit mit Markus Fischer neue Perspektiven für den Verein und gleichzeitig eine notwendig gewordene Entlastung für die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter.
Personelle Veränderungen gibt es im Jugendbereich. Ralf Scherer übernimmt das Amt des Jugendwarts von Simone Halfar, die uns aber als Beisitzerin Sport erhalten bleibt. Vakant sind die Positionen Sport- und Breitensportwart, die wir aber mit der geplanten projektbezogenen Ausrichtung aufzufangen hoffen. Frank Wiehe steht dem Ausschuss als Beisitzer Sport ebenfalls weiter zur Verfügung. Klaus Prade beendet seine Arbeit im Sportausschuss. Erika Linke wird die Geschäftsstelle Ende März an Edith Pelzeter übergeben.
Wir danken Erika Linke und Klaus Prade für ihr langjähriges Engagement zum Wohle des TSC.

Ehrungen
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Rainer Schäfer, Lars Schmitt, Günter Schmitt, Edith Pelzeter, Hans Pfänder, Angelika Großpietsch, Nicole Prade und Thomas Schöck. Eine besondere Ehrung wurde Manfred Wolf zuteil. Mit großem Sachverstand und enormem Zeitaufwand ist Manfred Wolf seit 29 Jahren aktiv für unseren Verein tätig. Dafür wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Arbeitsstunden
Ab sofort können wieder jeden Samstag ab 9.00 Uhr Arbeitsstunden abgeleistet werden. Es sind 20 Grad vorausgesagt für das Wochenende, warum also noch lange warten bis zum ersten Einsatz.
TSC/ro

Einladung zur Mitgliederversammlung

Vorstand und Ausschuss laden herzlich zur Mitgliederversammlung ein. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand unseres Vereins und stehen Ihnen gern zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Versammlungssaal Gasthof „Zum Ochsen“
Unterwörthstr. 7, Renningen
Freitag, 2. März 2012
Beginn 19.00 Uhr

Wir freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch und Ihre Beteiligung bei den anstehenden Abstimmungen. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer aktiven Mitgestaltung unseres Vereinslebens.

Tagesordnungspunkte
1. Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Beschluss zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der 2-Feld-Tennishalle
5. Ehrungen (25 Jahre Mitglied beim TSC, ehrenamtliche Tätigkeiten)
6. Berichte (Vorstand, Vereinsmanager, Schatzmeister, Ausschussmitglieder, Kassenprüfer)
7. Entlastung Vorstand und Ausschuss
8. Beschlussfassung über den Haushaltsplan
9. Neuwahlen
10. Verschiedenes
TSC/ro

Einladung zur Mitgliederversammlung

Vorstand und Ausschuss laden herzlich zur Mitgliederversammlung ein. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand unseres Vereins und stehen Ihnen gern zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Versammlungssaal Gasthof „Zum Ochsen“
Unterwörthstr. 7, Renningen
Freitag, 2. März 2012
Beginn 19.00 Uhr

Wir freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch und Ihre Beteiligung bei den anstehenden Abstimmungen. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer aktiven Mitgestaltung unseres Vereinslebens.
Ergänzende Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis spätestens 26.2.2012 schriftlich einzureichen.

Tagesordnungspunkte
1. Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Beschluss zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der 2-Feld-Tennishalle
5. Ehrungen (25 Jahre Mitglied beim TSC, ehrenamtliche Tätigkeiten)
6. Berichte (Vorstand, Vereinsmanager, Schatzmeister, Ausschussmitglieder, Kassenprüfer)
7. Entlastung Vorstand und Ausschuss
8. Beschlussfassung über den Haushaltsplan
9. Neuwahlen
10. Verschiedenes
———————————–

Wissenswertes vom TSC (2)

10 Jahre Beachanlage TSC

2002 wurde der TSC vom hiesigen Stadtbaumeister gebeten, den Berg Erdaushub von der neuen 1-Feld-Halle etwas ansehnlicher zu gestalten. Aus der Not entstand die Idee, damit ein kleines Stadion für den Beachsport zu schaffen

Die Firma von Theo Axmann und der städtische Bauhof haben uns mit geeigneten Baumaschinen unterstützt. Gekostet hat uns das wenig mehr als Trinkgeld und Spritkosten. Nach den Kanalisierungsarbeiten in Eigenleistung haben wir den ersten Sand preisgünstig vom Beachhandballturnier der Sportvereinigung Renningen erworben. Weiteren Sand hat unsere Tennisjugend zum Nulltarif beschafft.

Dann wurden die Zuschauerbereiche und die Grillterrasse geschaffen. Bei der Bepflanzung hat uns ein Profi beraten. Wir wollten als Windschutz und Verschönerung eine widerstandsfähige, langsam wachsende Bepflanzung, die kein Laub produziert. Herr Gentner hat uns Eiben empfohlen. Ein sehr guter Rat, wie man nach 10 Jahren sehen kann. Unsere Anstrengungen wurden von den Firmen Mercedes und Bosch mit Spenden belohnt.

2007 hat unsere Tennisjugend das erste Beachturnier auf den 2 geschaffenen Spielfeldern organisiert. An 3 Tagen wurden die Sieger in den Kategorien Beachfußball, Beachvolleyball und Beachtennis ermittelt. Das Turnier fand sehr viel Zuspruch bei Vereinen der Umgebung und wurde ein voller Erfolg. Seither ist dieses Beachevent einer der Höhepunkte der Freiluftsaison beim TSC.

Darüber hinaus wurde unsere Beachanlage von der Volleyball-Abteilung der SVR und von verschiedenen Jugendgruppen der Stadt genutzt. Diese Nutzungsmöglichkeit für Nichtmitglieder besteht auch in der kommenden Freiluftsaison. Ansprechpartner finden Sie auf unserer Homepage.

HS/ro

Suchen Sie einen neuen Tennisschläger für die anstehende Saison? Dann wäre der Rackettest der Deutschen Tenniszeitung vielleicht interessant für Sie.

Am 12.02.2012 findet in der Tennishalle der TA VfL Sindelfingen (Hardcourt, saubere Profilschuhe) der zweite Teil des offiziellen Rackettests der DTZ – Deutsche Tennis Zeitung statt. Es geht darum, die neuesten Modelle, die zum Teil noch nicht einmal auf dem Markt sind, zu spielen und zu bewerten. Teilnehmen kann jeder, der in die entsprechende Zielgruppe passt, mindestens 16 Jahre alt ist und genügend Kondition für drei Stunden Tennis hat. Getestet werden die Kategorien „Allroundschläger“ (100 bis 107 sqin, unter 300g) und „Komfortschläger“ (ab 107 sqin, unter 270g). Jeder Tester muss alle Rackets der jeweiligen Kategorie (bis zu 13 Modelle) spielen und bewerten. Gespielt wird in drei Schichten zu je drei Stunden: 11 bis 14 Uhr, 14 bis 17 Uhr und 17 bis 20 Uhr.

Achtung: Die Zahl der Plätze ist begrenzt, Anmeldung ist daher zwingend erforderlich unter: larslaucke@aol.com

Meisterschaft in der Winter-Staffelliga für die Herren 30 perfekt

Nach ihrem spektakulären Aufstieg in die Verbandsliga in der Sommersaison setzen die Renninger Herren 30 auch in der Winterhallenrunde ihre Siegesserie fort. Durch einen 5:3-Sieg am vergangenen Samstagabend gegen den TC Dettenhausen sicherte sich die Mannschaft des verletzten Kapitäns Tobias Aickelin die Meisterschaft in der Staffelliga.

Im Vorfeld hatte das Spiel als Standortbestimmung gegolten, war Dettenhausen im vergangenen Sommer doch aus der Verbandsliga abgestiegen, also gerade aus der Klasse, in der die Renninger ab kommenden Mai an den Start gehen. Zudem fehlten den Renningern in dem Duell einige ihrer Spitzenspieler, allen voran Uwe Prillinger.
Dennoch begann für die TSCler alles nach Plan. Nachdem Frank Wiehe, Uli Stölzer und Lars Schmitt ihre Einzel gegen jeweils höher eingestufte Dettenhausener nach hartem Kampf gewinnen konnten, hätte Daniel Schwarz in seinem Einzel sogar bereits eine Vorentscheidung herbeiführen können. Leider musste er sich nach einem Herzschlagfinale im Matchtiebreak denkbar knapp geschlagen geben. So mussten die Doppel die Entscheidung bringen. Und hier ließen die Renninger nichts mehr anbrennen. Mit 6:1 und 6:1 machten Steffen Zürn und Frank Wiehe im ersten Doppel mit ihren Gegnern nach einer starken Leistung kurzen Prozess. Damit war das zweite Doppel bedeutungslos geworden und die Meisterschaft des TSC in der Winter-Staffelliga perfekt.

Nach diesem Erfolg kann die Mannschaft um Uwe Prillinger, Steffen Zürn, Tobias Beuttler und Karsten Völz mit einem guten Gefühl und der Gewissheit in die Sommersaison gehen, im Kampf um den erneuten Aufstieg ein gewichtiges Wörtchen mitreden zu können.

Markus Fischer

Robert Stock zeigt großen Kampfgeist und scheitert erst im Halbfinale

Bemerkenswerte Leistungen zeigte Robert Stock bei den Bezirksjüngstenmeisterschaften der U11.

Erst im Halbfinale konnte er von Lorenz Heiler vom TC Leonberg nach mehr als 2 Stunden Kampf gestoppt werden.

Robert begeisterte das Publikum mit seinem Kampfgeist und Siegeswillen, denn in seinen vorigen Matches kam er nach mehreren Rückständen souverän zurück und konnte den Matchtiebreak für sich entscheiden, so zum Beispiel gegen Louis Matteo Lang vom TC Herrenberg, den er letzendlich klar mit 6:7, 6:1 und 10:1 (Matchtiebreak) bezwang.

Wir gratulieren herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und freuen uns auf weitere tolle Ergebnisse.

Markus Fischer

Der neue Hallenboden hat die Bewährungsprobe mit Bravour bestanden

Ein Jahr nach dem Einbau des neuentwickelten Bodens aus Ziegelmehl in unserer Zweifeldhalle fällt das Urteil durchweg positiv aus.

Der „Hallenrenovierungsausschuss“ hatte Anfang 2009 empfohlen, den bestehenden Boden zu erneuern. Der alte Boden hatte sich an manchen Stellen bis zu 10 cm gesenkt, vermutlich auf Grund des Absinkens des Grundwasserspiegels.

Der Boden wurde mit einem Unterbau aus Sand und Zement eingeebnet. Für den neuen Belag wurden 2 Alternativen diskutiert:
– ein Teppichboden mit Granulat wie in unserer Einfeldhalle oder
– ein neuartiger Hallensandboden.

Über diesen Sandboden mussten wir uns erst schlau machen. Das Geheimnis besteht darin, dass das auch im Freien verwendete ganz normale Ziegelmehl eine chemische Behandlung erfährt, die dazu führt, dass die einzelnen Sandkörnchen geringe Mengen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen. Dadurch bleibt der Platz auch ohne Beregnung immer feucht, also in einem Zustand wie ein vorschriftsmäßig bewässerter Sandplatz im Freien.
Deshalb entspricht auch das Verhalten des Balles und die Bewegung des Spielers auf dem Untergrund nahezu exakt dem eines „normalen“ Sandplatzes.

Wir haben die Entscheidung sorgfältig vorbereitet. Eine Delegation ist zur Befragung von Fachleuten und Trainern und zum Testspielen sogar nach Ulm gereist. Auch der Technische Leiter des Porsche Turniers in Stuttgart, das diesen Boden für die Damenweltklasse verwendet, wurde besucht und befragt.

Nach durchweg positiven Empfehlungen ist die anfängliche Skepsis einer optimistischen Erwartung gewichen. Die Vereinsleitung hat daraufhin eine mutige Entscheidung für den Hallenboden der Zukunft getroffen. Zu Recht, wie wir heute sagen können.

Der neue Boden hat zur erhofften Verbesserung der Auslastung geführt. Spieler aus umliegenden Vereinen nutzen die Chance, das ganze Jahr auf dem gleichen gelenkschonenden Sandbelag zu spielen und somit die lästige Umstellung im Frühjahr von der Halle ins Freie zu umgehen.

Für Interessierte und Neugierige aus unserer Umgebung sind noch Stunden über das Internet buchbar.
HS/ro

Frohe Weihnachten

Allen Mitgliedern und Freunden unseres Vereins wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein neues Jahr voll Glück, Erfolg und Zufriedenheit.

Ihr TSC Renningen

Der Spieler des TSC Renningen Luca Leder überzeugt mit starker Leistung bei den Bezirksmeisterschaften, die im November stattgefunden haben.
Im Erstrundenmatch setzte er sich durch sein druckvolles Spiel mit 6:0/6:1 gegen Tim Salzer vom TC Rutesheim durch. In der nächsten Runde wartete Benedikt Günther von der TA des SV Böblingen auf Luca.
Das Match war deutlich enger, aber Luca behielt zu jeder Zeit die Kontrolle und siegte schließlich überzeugend mit 6:2/6:4.
Das Halbfinalmatch sollte die Zuschauer begeistern.
Lucas nächster Gegner war der Bezirksmeister 2010 und auch spätere Sieger Sven König vom TC Tübingen.
Luca kämpfte in diesem Match vor allen Dingen mit seinem eigenen Aufschlag.
Über 25 Doppelfehler machten es dem Gegner zu leicht.Trotzdem schaffte es Luca fast immer über Einstand zu gehen und bot über 2 Stunden beeindruckende Gegenwehr.
Das Match endete 6:2/6:4.
Wir gratulieren Luca und seinem Trainerteam, der Tennisschule B&S, zu diesem Erfolg und wünschen bei seiner weiteren Entwicklung viel Spass und Erfolg.

Markus Fischer, TSC Renningen

Ergebnisse >